Wir bringen dich zum Master

Finde bei uns das passende Studium an deiner Traumhochschule!

3569 Masterstudiengänge und MBA-Programme jetzt durchsuchen:
Mein Standort
Umkreis:
100 km

Stipendien-Bewerbung: Aufbau des Motivationsschreibens

Ein Motivationsschreiben für eine Stipendien-Bewerbung zu schreiben, ist oft keine leichte Aufgabe. Auf dieser Seite findest du Tipps, wie du mit einem guten Aufbau und aussagekräftigem Inhalt punkten kannst.

Formales rund um das Motivationsschreiben
Zur Förder-Institution: Sorgfältig ausgewählt ist halb gewonnen
Zur Persönlichkeit: Das kommt im Motivationsschreiben gut an
Der Schluss des Motivationsschreibens - kurz und prägnant

Das Motivationsschreiben ist als Aushängeschild des Bewerbers der zentrale Teil der Stipendien-Bewerbung und lässt einen Einblick in die Persönlichkeit zu. Wer hier überzeugen möchte, sollte seine eigenen Fähigkeiten gut einschätzen können, sollte wissen, was er will und vor allem Wert auf Authentizität legen.

Formales rund um das Motivationsschreiben

Ein gutes Motivationsschreiben für eine Stipendien-Bewerbung ist informativ und gleichzeitig gut und angenehm zu lesen. Um das zu gewährleisten, sollte die Länge des Schreibens eine bis zwei Seiten nicht übersteigen. Die Schriftgröße 12 und die Schriftart Times New Roman sind für Bewerbungsschreiben gebräuchlich. Inhaltliche Sinnabschnitte werden im besten Fall auch äußerlich durch Absätze getrennt, damit das Verständnis und der Überblick erleichtert wird. Bei den Vergangenheitsformen solltest du auf das Perfekt verzichten.

Zur Förder-Institution: Sorgfältig ausgewählt ist halb gewonnen

In Deutschland gibt es viele Stiftungen und Förderwerke, die Stipendien vergeben. Wer auf der Suche nach einem Anbieter ist, sollte allerdings nicht wahllos viele gleiche Bewerbungen verschicken.

Wähle einzelne Angebote aus, die aufgrund inhaltlicher Kriterien zu deinem Profil passen. Dadurch vermittelst du, dass du dir Gedanken über dich selbst und die Werte der Stiftung gemacht hast. Damit diese Botschaft auch ankommt, ist es wichtig, anhand einer kurzen Bezugnahme zu zeigen, dass du die Grundlagen der Arbeit der Stiftung verstanden hat.

Neu: Stipendien-Datenbank

Traumstudium zu teuer? In unserer Datenbank findest du das passende Stipendium.

Stipendium finden

Zur Persönlichkeit: Das kommt im Motivationsschreiben gut an

Bei der Stipendien-Bewerbung spielen gute Noten eine wichtige Rolle. Die meisten Stiftungen achten aber auch darauf, Menschen zu fördern, die in gesellschaftlicher Hinsicht interessiert und engagiert sind. Deswegen besteht der Hauptteil des Motivationsschreibens aus einer Begründung der Bewerbung, einer Präsentation der persönlichen Stärken und des Engagements und einer Darstellung der eigenen Zukunftspläne. 

Der Grund für die Bewerbung sollte – neben dem finanziellen Interesse – immer in den Zielen liegen, die du mithilfe der Förderung erreichen kannst und die nach Möglichkeit einen gesellschaftlichen Aspekt haben. So vermittelst du der Stiftung den Eindruck, dass sie nicht nur einen Studenten fördert, sondern einen konkreten Beitrag für Forschung und Gesellschaft leistet.

Vor allem Bewerber mit Ideen hinsichtlich ihrer Zukunft - sei es in Sachen Job oder Praktikum - haben Vorteile. Auch wenn du erst am Anfang deines Studiums stehst, möchte die Stiftung wissen, dass die Fördergelder gut „angelegt“ sind. Je mehr Studienzeit du bereits hinter dir hast, desto konkreter sollten die Pläne sein, die du im Motivationsschreiben präsentierst.

Der Schluss des Motivationsschreibens – kurz und prägnant

Nach der vorherigen Argumentation folgt ein klarer und prägnanter Abschluss, der dein Interesse an einer Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zeigen sollte. Wenn du deine Argumente noch einmal auf den Punkt bringen möchtest, besteht hier auch die Möglichkeit, die wichtigsten Inhalte des Motivationsschreibens in einem Satz zusammenzufassen.

Datum: 05/2016 
Autor: Bärbel Haas / Erik Koch