Mehr zum Studienangebot
Aufgrund aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse nehmen die Beratungsbedürfnisse der Menschen im Bildungs- und Arbeitsbereich stetig zu. „Lebenslanges Lernen“ ist in aller Munde und im Zuge unserer individualisierten, schnelllebigen Arbeitswelt unverzichtbar. Beratung wird – egal in welchem Bereich – zunehmend gefordert und gewinnt an Bedeutung.
Es gilt also die Qualifizierungslücke des verantwortlichen Personals zu schließen. Eine Möglichkeit hierfür bietet der berufsbegleitende Masterstudiengang „Beratung in Weiterbildung, Bildung und Beruf“ der Westfälischen Wilhelms-Universität in Kooperation mit der WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Der anwendungs- und forschungsorientierte Masterstudiengang zielt auf die professionelle Aneignung von Beratungskompetenzen ab. Dies geschieht durch Arbeit in kleinen Gruppen, praxisorientierte Lehr- und Lernmethoden sowie durch die individuelle Praxisanleitung und -begleitung Die.Grundlage der Ausbildung bilden zwei wissenschaftlich fundierte Beratungstheorien, die individualpsychologische und die systemische Beratung. Die Studierenden werden qualifiziert, Beratung mit Einzel-personen, Gruppen und in Organisationen zu initiieren, durchzuführen und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Studienbegleitend wird das individuelle Persönlichkeitscoaching (10 Stunden) , eine 80 stündige Lehrberatung und eine Intervisionsarbeit in kleinen Gruppen angeboten.
Der Masterstudiengang richtet sich an Führungskräfte des (Weiter-) Bildungsbereichs, an (Weiter-) Bildungspersonal, Bildungsplaner und –manager, Lehrer, Personalberater sowie Mitarbeiter im Bereich der Weiterbildung, Bildung, Schule, Hochschule und Personal-entwicklung.
Der Studienaufbau ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet. Die zweijährige Studiendauer (4 Semester) gliedert sich in Präsenzphasen von 5 Wochenenden (Fr. 17.00–22.00 Uhr, Sa. 9.00–18.30 Uhr) pro Semester, in Selbstlernphasen zur Vor- und Nachbereitung der Präsenztage sowie in online basierte Lernphasen.
Akkreditierungen