Mehr zum Studienangebot
Der neue Masterstudiengang richtet sich an angehende Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die über dreieinhalb Jahre jeweils von Mai bis Oktober studieren und von November bis April in der Wirtschaftsprüfungspraxis arbeiten. Damit lassen sich Masterstudium und Berufspraxis hervorragend verbinden. Inhaltlich wird in dem Masterstudiengang umfassend auf das spätere Wirtschaftsprüfungsexamen vorbereitet. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der beiden beteiligten Universitäten sowie Dozentinnen und Dozenten aus der Wirtschaftsprüfungspraxis vermitteln den Studierenden das erforderliche aktuelle Fachwissen unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei konzentriert sich die Wissensvermittlung auf die Themen der Angewandten Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsrechts, des Steuerrechts, der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Ergänzt wird der Masterstudiengang durch ein inhaltlich eng verzahntes Repetitorium, welches in Zusammenarbeit mit einem privaten Lehrgangsanbieter durchgeführt wird, der über langjährige qualifizierte Erfahrung in der WP-Examensvorbereitung verfügt. Die Inhalte werden durch die Studiengangleiter eng mit den Inhalten des Masterstudiengangs abgestimmt, um optimal auf das Berufsexamen vorzubereiten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird von den Universitäten Bochum und Münster gemeinsam der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen. Zudem werden aufgrund der angestrebten Anerkennung des neuen Masterstudiengangs nach § 8a WPO die im Studium abgelegten Prüfungsleistungen im anschließenden Wirtschaftsprüfungsexamen teilweise angerechnet. Dies erleichtert den Studierenden das spätere Berufsexamen. Durch diesen inhaltlich und organisatorisch speziell an den Anforderungen des Berufsstands ausgerichteten Studiengang bietet sich nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudiengang ein vielversprechender neuer Weg zum Wirtschaftsprüferberuf.
Akkreditierungen