Das Leistungsspektrum von Logistikunternehmen ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen und vielfältiger geworden. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf Beschaffung, Lagerung und Distribution von Gütern, sondern erstreckt sich zunehmend auch auf das Management komplexer Logistikprozesse. Daher geht das Angebot der verschiedenen Logistikdienstleister bis zur Organisation der gesamten Supply Chain (Lieferkette) eines Industrieunternehmens.
Experten sind gefragt, die logistische Aufgaben lösen: schnell, zuverlässig und kompetent. Das impliziert hervorragende Zukunftsaussichten für qualifizierte Logistiker. Neben ihren Fach- und Methodenkompetenzen besitzen Logistiker auch eine hohe soziale Kompetenz. Sie sind teamfähig, innovativ und denken marktorientiert.
Für Einsteiger und bereits in der Logistik Tätige ist dieser Master-Fernstudiengang Logistik eine hervorragende Möglichkeit zur Qualifizierung, ohne die eigene Berufstätigkeit zu unterbrechen.
Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
So läuft es: In vier Semestern zum Erfolg!
Das Studium besteht aus drei Theorie-Semestern und einem Thesis-Semester. Selbstlern- und Präsenzphasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen ab und stellen die beiden Säulen dieses Fernstudiums dar. Eine ausgewogene Mischung aus Selbststudium, E-Learning- Einheiten und fakultativen Präsenztagen trägt zum Erfolg des Studiums bei. Anhand praxisorientierter Lehrbriefe, die speziell für das Fernlernen konzipiert und von Fachleuten aus Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschaft verfasst wurden, erlernen Sie die Studieninhalte zunächst in einer Selbstlernphase. Begleitend dazu finden Präsenzveranstaltungen in Friedberg zu bestimmten Terminen, meist samstags, während eines Semesters statt. An den Präsenztagen nehmen die Fernstudierenden an effizienten Trainingseinheiten, Case Studies und Vorlesungen teil. Der erlernte Stoff wird vertieft, in Übungen gefestigt und kann direkt in der beruflichen Praxis angewandt werden.
Ein Benefit der Präsenzveranstaltungen ist der kommunikative Aspekt. Sie lernen und trainieren neben Fach- und Methodenkompetenzen auch Sozialkompetenzen, wie beispielsweise analytisches und strukturiertes Denken, Konfliktlösungsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Studieren im Ausland:
Das Fernstudium Logistik M.Sc. kann auch absolviert werden wenn Sie sich teilweise oder dauerhaft im Ausland aufhalten Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es wichtig, dass Sie Kontakt zu Ihren Mitstudierenden halten, die die Präsenzveranstaltungen besuchen, an denen Sie selbst nicht teilnehmen können. Prüfungsleistungen, wie beispielsweise Klausuren, können im Ausland vor Ort bei einem Goetheinstitut, einer deutschen/deutschsprachigen Botschaft oder einem Konsulat unter Aufsicht abgelegt werden. Das Fernstudienzentrum (FSZ) gibt Ihnen dazu gerne mehr Informationen.
Dieser Studiengang ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem zfh und ist durch die Agentur AQAS akkreditiert.