Mehr zum Studienangebot
New Public Management und digitale Verwaltung in Staat und Kommunen verändern Anforderungen und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung. Die zunehmend komplexeren Aufgabenstellungen fordern von den Beschäftigten im öffentlichen Dienst neben fundiertem fachlichem Wissen auch umfassende methodische und persönliche Kompetenzen. Diese werden im Masterstudiengang Public Administration auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit hohem Praxisbezug vermittelt.
Die Vertiefungsrichtung befasst sich u.a. mit den Besonderheiten der rechtlichen und prozessrechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Anforderungen an die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung im Wandel der Zeit. Es werden die Besonderheiten des Personalrechts und der Personalverwaltung im öffentlichen Dienst sowie die Problematik des E-Government mit den unterschiedlichsten Auswirkungen aufgezeigt. Ein weiterer Themenkomplex widmet sich den finanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der öffentlichen Verwaltung.
Bei der Vermittlung der Lerninhalte kooperiert der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz und der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz. Die Vorlesungen der Basismodule in den ersten Fachsemestern übernehmen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Koblenz. Die fachliche Vertiefung in der zweiten Studienhälfte begleiten fast ausschließlich Dozentinnen und Dozenten aus Mayen, wobei der zentrale Studienort grundsätzlich der RheinAhrCampus in Remagen ist.
Ziel dieser Vertiefungsrichtung
ist es, Fachkompetenzen in den verwaltungsrechtlichen Fächern zu erlangen und zu vertiefen. Zudem erweitern die Studierenden ihre Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, die eine zukünftige Führungskraft in den Behörden auszeichnet, um den neuen Anforderungen an eine moderne Verwaltung Rechnung zu tragen.
Studienaufbau
- 1./2. Semester: Auf- und Ausbau von General Management Wissen, Erwerb von Führungskompetenzen
- 3./4. Semester: Spezialisierung in der Vertiefungsrichtung Public Administration
- 5. Semester: Masterthesis
- Flexibles Lernen von zu Hause mit Studienbriefen und E-Learning Elementen (ca. 75% des Studiums)
- Präsenztage: jeweils samstags, max. 5/Semester zzgl. Klausur-Samstage (Teilnahme freiwillig, keine Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme)
Akkreditierungen
Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus in Remagen garantiert einen international anerkannten und von AQAS akkreditierten Abschluss. Es zählt zu den größten MBA-Programmen Deutschlands.