Sie wollen erfolgreich Führungs-, Planung- oder Koordinierungsaufgaben wahrnehmen?
Sie arbeiten im Controlling, in der Finanzbuchhaltung oder in der Steuer-, Wirtschafts- oder Unternehmensberatung und wollen sich für Ihren nächsten Karriereschritt Kompetenzen in den relevanten Themenfelder aneignen?
Ihr Ziel ist ein Masterabschluss, ohne Ihren jetzigen beruflichen Weg zu unterbrechen?
Wir bieten Ihnen ein viersemestriges berufsbegleitendes Online-Masterstudium, welches mit einem Master of Business Administration (MBA) in "Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern (FRS)" abschließt. Das Studium (angeboten von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena) soll es Ihnen ermöglichen, sich in einer Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung die notwendige Fach-, Führungs- und Entscheidungskompetenz anzueignen. Durch die Ausbildung im weiterbildenden Masterstudiengang mit integrierter eLearning-Plattform und regelmäßig stattfindenden Online-Seminaren eignet sich dieses Bildungsangebot in besonderem Maße zum Selbststudium.
Wir sind ein interdisziplinär ausgerichtetes und praxiserfahrenes Professorinnen- und Professorenteam am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, das durch ausgewählte externe Dozenten bereichert wird. Die zur Verfügung gestellten Materialien für Ihr Selbststudium werden durch dialogorientierte, interaktive Onlinephasen ergänzt und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen.
Die Ernst-Abbe-Hochschule bietet Ihnen mit ihren engen Wirtschaftskontakten, ihren herausragenden Laborausstattungen sowie internationalen Partnerschaften ideale Bedingungen für eine praxis- und zukunftsorientierte Weiterbildung.
Dieses Masterprogramm hat zum Ziel, Kenntnisse und Fähigkeiten systematisch zu vermitteln, die zur Ausübung oder Übernahme von Führungspositionen notwendig sind. Dazu müssen Wissenslücken geschlossen werden, die vorhandenen Kenntnisse vertieft und das übergreifende gesamtunternehmerische Denken und Handeln geschult werden (Führen durch Sachkompetenz). Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, komplexe unternehmensspezifische Situationen zu analysieren, zu bewerten und Lösungen für erkannte Probleme zu erarbeiten.
Das Ausbildungsideal, die Qualifikationsziele und das Gesamtkonzept einschließlich Curriculum sind stimmig und bilden eine Einheit. Es werden vertiefende theoretische und praktische Qualifikationen so vermittelt, dass die Studierenden neben der fachlichen Qualifikation eine ganzheitliche, integrierte und vernetzte Sicht der Funktionen, Prozesse und Entscheidungen in Märkten und Unternehmen gewinnen. Die Perspektive ist durchgehend die einer Führungskraft mit Gesamtverantwortung. Interfunktionale und interdisziplinäre Ansätze sind in dem modularen Gesamtkonzept implementiert. Es wird die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuell diskutierten Themen fachlicher, gesellschaftlicher und politischer Art gestärkt. Lernwissen und Verständniswissen wechseln in einem angemessenen Verhältnis. Eine ökonomische, wissenschaftliche und soziale Qualifikation der Studierenden auf Masterniveau ist deshalb gegeben.
Ein Qualifikationsziel ist, den Studierenden persönliche Befähigungen in der Umsetzung wissenschaftlich-analytischer, insbesondere betriebswirtschaftlicher Methoden in die berufliche Praxis zu vermitteln. Ebenso sollen die Studierenden ein tiefes Verständnis für die Theorie- und Modellbildung sowie deren Anwendung bei der Lösung praktischer Probleme bekommen.
Der Studiengang soll seine Absolventen ferner zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit anleiten und das Interesse für theoretische Fragestellungen und Empirie fördern. Zum Masterstudiengang gehört daher neben mehreren wissenschaftlichen Hausarbeiten eine schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit, die Masterthesis.
Neben einer grundlegenden Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten werden von den Absolventen insbesondere Fähigkeiten zum analytischen Denken, zum Verständnis komplexer Sach- und Denkzusammenhänge, zur Synthese von Wissenskomponenten und zum Einbeziehen größerer Zusammenhänge sowie zur Problemerkennung und -lösung und zum Transfer erworbenen Wissens auf andere Problemstellungen erwartet.
Nehmen Sie am deutschlandweit einmaligen Angebot, dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Steuern (MBA)" teil!