GMAT: Schwierigkeitsgrad
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben im GMAT hängt davon ab, wie der Teilnehmer die vorherige Aufgabe beantwortet hat.

Im Gegensatz zum TOEFL ist der GMAT ein Computer-Adaptive-Test (CAT). Das bedeutet: Auf dem Bildschirm wird jeweils nur eine Frage aus einem großen Pool von Fragen angezeigt, die sich in Inhalt und Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Jede Frage muss beantwortet werden. Es ist nicht möglich, erledigte Fragen erneut aufzurufen und die Antworten zu korrigieren.
Schwierigkeitsgrad sinkt bei falscher Antwort
Der Schwierigkeitsgrad der Fragen richtet sich nach der Qualität der Anworten. Wer also eine Frage falsch beantwortet hat, bekommt als nächstes eine Frage mit geringerem Schwierigkeitsgrad. Sind die nächsten Antworten korrekt, steigt das Anspruchsniveau des Tests wieder. Mit dieser Vorgehensweise wird das individuelle Leistungsvermögen möglichst genau ermittelt.
Die Adaption des Testniveaus ist nur den jeweiligen Testanbietern bekannt.
Wenn Sie wissen wollen, wie das Test-Ergebnis berechnet wird, dann klicken Sie hier: GMAT-Auswertung