Generalist oder Spezialist? (Teil 2)
Expertenwissen nach Schwerpunkt
Spezialisierte MBA-Studiengänge bieten unterschiedliche Abschlüsse. Das Stichwort dazu heißt: fokussieren. Denn der Inhalt des Studiums ist auf einen konkreten Schwerpunkt wie etwa Finanzmanagement, Controlling, Gesundheitsmanagement oder Entrepreneurship ausgerichtet. Damit bieten spezialisierte MBA-Studiengänge einerseits den Business Schools die Möglichkeit, sich von den anderen Schulen zu differenzieren. Andererseits können sich die MBA-Studenten von Anfang an auf einen speziellen Bereich konzentrieren. Befürworter des spezialisierten MBA sehen darin die Ausbildung zu einem Experten auf einem festgelegten Gebiet.
Kontroverse
Das Aufkommen der spezialisierten MBA-Studiengänge führte zu einer Diskussion innerhalb der Business Schools. Was beim klassischen MBA als Hauptziel gilt, wird beim spezialisierten MBA vermisst, und umgekehrt. Während die einen branchenübergreifendes Wissen bevorzugen, setzen die anderen auf spezielle Expertenkenntnisse.
Recherche zahlt sich aus
Spezialisiert oder nicht: Bevor die Entscheidung fällt, gibt es einiges zu beachten. Die vielfältigen Angebote müssen gründlich studiert werden. Besonders im Gesundheitsmanagement gibt es hierzulande viele MBA-Programme, da viele Mediziner inzwischen auch auf wirtschaftlichen Gebieten bewandert sein wollen oder müssen. Ausgangspunkt der Recherche sollten die eigenen beruflichen Ziele und persönlichen Voraussetzungen sein. Wo sehe ich meine berufliche Zukunft? Wer sich für einen seltenen MBA-Studiengang interessiert, sollte sich über die Karrierechancen informieren.
Nicht zuletzt gilt: Auf Akkreditierung des MBA-Programms achten! Nicht alle angebotenen MBA-Studiengänge sind auch anerkannt. Daher ist Vorsicht vor falschen Titeln geboten. Schließlich ist die Qualität des Studiengangs die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere!
Feedback an Kirsten Gregus