Expertentipp zum Stipendium
Das Master-Studium kann für Studenten ganz schön teuer werden – ein Finanzierungsplan muss her. Die Experten für Studienfinanzierung sagen, worauf es bei Studienkredit, Bafög und Stipendium ankommt.
Master finanzieren: Stipendium

Bettina Stoll ist verantwortlich für das Stipendienprogramm der Leibniz Universität Hannover.
"Immer mehr Hochschulen in Deutschland bieten Stipendien an, die sie dann meistens für gute Leistungen vergeben. Vorwiegend handelt es sich dabei um gute Studienleistungen. Wenn eine Universität ein Stipendium vergibt, muss sie sich dabei an die Gesetze in ihrem Bundesland halten. In Niedersachsen etwa dürfen Studenten in Zukunft auch für besondere Leistungen außerhalb der Universität Stipendien bekommen, etwa für soziales Engagement."
Wertvolle Kontakte knüpfen
"Einige Universitäten finanzieren Stipendien durch Unternehmen, Stiftungen oder Privatleute. Unternehmen haben oft sehr präzise Vorstellungen von ihren Stipendiaten. Sie bieten ihnen schon während des Studiums weitere Beschäftigungsmöglichkeiten wie Praktika oder Diplomarbeiten an: eine gute Gelegenheit, Kontakte zu einem potenziellen Arbeitgeber zu knüpfen. Es lohnt sich auf alle Fälle für jeden Studenten, sich vor Beginn des Master-Studiums über die Möglichkeiten eines Stipendiums an den unterschiedlichen Hochschulen zu informieren. Nutzen Sie auch die individuellen Angebote von Stiftungen und Unternehmen. Oft sind die Chancen auf ein Stipendium besser, als Sie denken."
Mehr zum Thema Stipendium lesen
Muster-Motivationsschreiben für ein Stipendium