Mit dem Bildungskredit den Master finanzieren
Wer nach dem Bachelor zwischen Berufseinstieg und Master schwankt, der hadert oft noch mit der Finanzierung des Studiums. Eine Alternative bietet der Bildungskredit.

Seitdem die Stundenpläne vollgepackt und an allen Ecken und Enden Pflichtpraktika eingebunden werden, haben Studenten immer weniger Zeit für einen Nebenjob. Wie also sollst du dich sonst über Wasser halten? Es müssen Alternativen her. Eine Möglichkeit ist der Bildungskredit.
Niedriger Zinssatz
Beim Wort Kredit schreckt so mancher erst mal zurück. Tatsächlich aber weist der Bildungskredit einen niedrigen Zinssatz auf. Auch musst du keine Sicherheiten vorweisen. Angeboten wird das Darlehen von der Bundesregierung in Kooperation mit der Bankengruppe KfW. Den Vertrag schließt du mit einer Bank ab. Der Bildungskredit ist vom eigenen Einkommen, dem der Eltern und des Ehepartners oder Lebenspartners unabhängig. Das ist der wesentliche Unterschied zum Bafög.
Die Voraussetzungen
Du musst zwei Voraussetzungen erfüllen: Nicht älter als 36 Jahre alt sein und einen Bachelorabschluss an einer Universität oder Fachhochschule vorweisen. Dabei muss der Masterstudiengang thematisch nicht auf dem Bachelorstudium aufbauen. Doch nicht nur für einen Master kannst du das Darlehen beantragen. Auch ein postgraduales Management-Studium (MBA) kann dadurch mitfinanziert werden. Und wenn dir Zusammenhang mit deinem Studium ein Praktikum im Ausland bevorsteht, kannst du ebenfalls auf den Bildungskredit zurückgreifen.
Sehr flexibel
Der Bildungskredit ist in vieler Hinsicht flexibel. Du kannst die Laufzeit selbst bestimmen, maximal sind 24 Monate möglich. Das Gleiche gilt für die monatliche Rate, zwischen 100 und 300 Euro kann die Bank auszahlen. Auch wer seinen Master im Ausland absolvieren möchte, kann einen Bildungskredit aufnehmen. Das ist bei einem Studienkredit nicht möglich. Vier Jahre nach der ersten Auszahlung beginnt die Rückzahlung an die Bank. Unabhängig vom Einkommen musst du dann 120 Euro im Monat zurücküberweisen. Bei Bedarf kannst du die Stundung des Darlehens bei der Bank beantragen.
Neben dem Bildungskredit gibt es auch andere Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums wie Bafög. Eine Alternative sind Stipendien von Privatstiftungen großer Unternehmen oder die Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Und natürlich sind da noch die Studienkredite, die Studenten ab dem allerersten Semester ihrer Hochschulausbildung beantragen können.
Welche Finanzierung sich am besten eignet, musst du selbst entscheiden. Gut durchplanen und ausrechnen solltest du auf jeden Fall.
Aktualisiert: 08/2016
Autorin: Silivya Kalcheva